Klotski Puzzles: Entdecke die Geheimnisse des Schiebepuzzles
Ein Klotski-Puzzle (polnisches Wort für "Holzblöcke") ist eine Art von Schiebepuzzle mit Blöcken. Anders als bei vielen Puzzles geht es hier nicht darum, die Teile zu ordnen, sondern sie so zu bewegen, dass man einen bestimmten Block befreit und ihn durch den Ausgang führt.
In dieser Familie gibt es zwei Hauptarten. Zum einen die Zielblock-Puzzles (der „König“ oder der große Block) in typischen 4×5-Feldern: Ziel ist es, die Blöcke so umzustellen, dass ein Ausweg entsteht. Zum anderen die Nummern-Schiebepuzzles (8, 15, 24…), bei denen man Zahlen ordnen oder ein Bild rekonstruieren muss, auf Spielfeldern von 3×3 bis 7×7. In beiden Fällen hängt die Schwierigkeit von der Anzahl der Züge ab.
Bekannte Varianten und ihre Besonderheiten
Huarong Dao (China): Der ursprüngliche Name und die bekannteste Version. Der 2x2-Block stellt den Kriegsherrn Cao Cao dar, der durch den Huarong-Pass fliehen muss, während feindliche Generäle und Soldaten den Weg blockieren.
L’Âne Rouge (Frankreich): Hier ist der große Block ein Esel, der aus einem Gehege geführt werden muss. Typisch ist die Strategie, einen zentralen Gang freizumachen.
Khun Phaen (Thailand): Inspiriert von einer thailändischen Legende, stellt der Hauptblock Khun Phaen dar, der aus dem Gefängnis entkommt. Unterschiedliche Startpositionen bieten verschiedene Lösungswege.
Manche Versionen bieten nur ein klassisches Szenario, andere mehrere zusätzliche Herausforderungen oder alternative Startaufstellungen.
Zum Einstieg empfiehlt sich ein klassisches Zielblock-Puzzle. Wer eine längere Entwicklung sucht, kann mit einem Zahlen-Schiebepuzzle beginnen und von 3×3 bis 7×7 steigern.
Ein Stück Geschichte
Schiebepuzzles wurden im 20. Jahrhundert populär. Der Begriff „Klotski“ verbreitete sich weltweit, nachdem das Puzzle in den Microsoft Entertainment Pack für Windows in den 1990er-Jahren aufgenommen wurde. Seitdem steht er für diese Art von Zielblock-Puzzles.